Mitglieder-Umfrage-erste Ergebnisse

Mitglieder-Umfrage-erste Ergebnisse
Karten für Elbe und Elbe-Seitenkanal
Endlich sind wir freigeschaltet und können euch jetzt auch die Karten für Elbe und Elbe-Seitenkanal ausstellen.
Für eine "Bestellung" reicht eine Überweisung von 20,80€ für die Elbe oder 10,80€ für den Elbe-Seitenkanal auf unser Vereinskonto.
Bitte mit dem Verwendungszweck "Name, Elbe /ESK".
Solltet ihr noch keinen Ausweis vom Anglerverband Niedersachsen haben, bitte ich euch mir im Vorfeld ein Passbild mit Hinweis in die Geschäftsstelle zu schicken.
Mittellandkanal-Karten 2021
Die neuen Karten für den Mittelland-Kanal können ab sofort bei uns in der Geschäftsstelle gekauft werden.
Denkt daran, dass ihr ein Passbild mitbringt, falls ihr noch keinen AVN-Ausweis habt.
Wie auch in den letzten Jahren ist die Anzahl unserer Karten auf 50 Stück begrenzt.
Wer unbedingt eine haben möchte, sollte sich also nicht zuviel Zeit lassen.
Umwelttag wird für Februar abgesagt
Aufgrund der neuen Corona-VO müssen wir leider den Umwelttag im Februar 2021 absagen. Falls im Herbst ein neuer Termin möglich ist, werden wir rechtzeitig dazu einladen. Vielen Dank an alle, die sich in die Listen eingetragen haben, um mitzuhelfen!!
Ab sofort: Kartenzahlung möglich!
Wir haben neue Kartenlesegeräte im Einsatz.
Ab sofort könnt ihr also sowohl im Angelgeschäft Schmidt in Wienhausen als auch in unserer Geschäftsstelle mit EC-Karte bezahlen.
Mitgliedschaft im FV Früh Auf Celle e.V.
Der Verein bietet seinen Mitgliedern insgesamt 309 km Fließwässer (67 km Aller, 53 km weitere Fließgewässer, 109 km Elbe-Seitenkanal, 58 km Mittellandkanal, 22 km Elbe) 12 Altarme und 9 Teichanlagen zur Befischung an. Wir benötigen keinen Arbeitsdienst, der in vielen anderen Vereinen zwischen 25 und 80 € bei Nichtbeteiligung liegt. Neben der Jugendförderung (reduzierter Vereinsbeitrag für Jugendliche und keine Aufnahmegebühr) wurde mit der Einführung des Familienbeitrags ab 2020 die soziale Ausrichtung unseres Vereins weiterentwickelt. Wir nehmen teil an zahlreichen Projekten, wie Aalbesatz der EU, Quappenprojekt des Landesverbandes, Meerforellen-Projekt der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft, Barbenprojekt der Aktion Fischotterschutz, Eisvogelprojekt, Bepflanzung des Schwarzwassers, Celle blüht auf und vieles mehr. Mit unseren 2.300 Mitgliedern sind wir ein wichtiger Gesprächspartner, wenn es um die Angelei und mögliche Beschränkungen geht. Unsere Jugendarbeit mit den ca. 140 Kindern wurde mehrfach ausgezeichnet. Senioren- und Gemeinschaftsangler bieten zahlreiche gemeinsame Fischen an. Wir besetzen jedes Jahr für über 70.000 € Fische, um den Bestand auch der bedrohten Arten zu erhalten. Zahlreiche Fischgewässer sind im Eigentum des Vereins, wie Strecken der Aller, Fuhse, Fuhsekanal, Lachte und zahlreiche Teichanlagen. Weitere Infos zur Mitgliedschaft unter "Service". |
Fischer-Lehrgang wird verschoben
Aufgrund der Pandemie müssen wir den Fischer-Lehrgang, der am 11.02.21 beginnen sollte, auf einen späteren Termin verschieben.
Die Anmeldungen können bestehen bleiben- wer sein Geld zurück haben möchte, meldet sich bitte in der Geschäftsstelle.
Eine Mitgliedschaft ohne Lehrgang im FV FAC ist nach einer kurzen Einweisung im Angelgeschäft Schmidt oder in der Geschäftsstelle trotzdem möglich. Der Lehrgang muss dann nachgeholt werden.
Die Fangmeldungen können per App "Fangkarte" (Handy), in Papierform oder über die Website abgegeben werden.
Hier ist der Link zur Website:
3. Platz der Preisverleihung „Bach im Fluss“ 2020
Wir haben mit der Bekiesung der Lachte den 3. Platz des 6. Niedersächsischen Gewässerwettbewerbs gewonnen!
Per Videoschalte war Norbert Rode zur Preisverleihung zugeschaltet.
Unser Dank gilt allen, die so tatkräftig an diesem Projekt mitgewirkt haben.
Verein kauft Fläche neben Geschäftsstelle
Der Verein hat den ehemaligen Campingplatz neben der Geschäftsstelle in Langlingen gekauft. Zurzeit wird er komplett geräumt, sodass der Verein in 2021 mit einem neuen Konzept beginnen kann. Die Flächen grenzen direkt an die Aller, sodass hier z.B. Mitglieder mit Handicap ohne Probleme mit dem Fahrzeug ans Wasser kommen. Die Campingnutzung ist weiterhin gegeben, sodass hier zukünftig einzelne Vereinsmitglieder oder Familien ihren Urlaub oder Wochenenden verbringen und fußläufig angeln gehen können. Für die Jugend, die Senioren, die Gemeinschaftsangler und weiteren Vereinsgruppen stehen zukünftig Räumlichkeiten bereit. Eine öffentliche Nutzung ist vorerst nicht vorgesehen.
Der Verein arbeitet zurzeit ein Nutzungskonzept aus und wird vermutlich ab Frühjahr 2022 erste Angebote machen können.
Neues Vereinsgewässer: Die Elbe
Die Mitglieder des Vereins können nun mit einer Jahreskarte (20 €) auch die 22 km lange Strecke von Barförde/Lauenburg bis hinter Geesthacht befischen.
Eine Besonderheit ist, dass hier 3 verschiedene Fischereigesetze gelten- für uns ist das Südufer die niedersächsische Seite.
Der grüne Bereich kann befischt werden.
Fischarten (Hauptvorkommen): Aal, Zander, Brassen, Rotauge
häufige Begleitfischarten: Hecht, Rapfen, Wels, Karpfen-
* der Stint kann von Februar bis April vor der Staustufe in Geesthacht geangelt werden
* Chancen auf Lachs und Meerforelle
Die Anzeigenpreise (Stand 2019) pro Ausgabe: | |
1/8 oder 1/4 Seite | 30,00 € |
1/2 Seite | 50,00 € |
1/1 Seite | 100,00 € |