• Startseite

Die Geschäftsstelle ist leider krankheitsbedingt bis voraussichtlich 08.10. geschlossen.

In wichtigen Angelegenheiten kann aber eine Mail an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" gesendet werden. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich um die Beantwortung und Erledigung.



 KAV Gymnasium- Gewässerexkursion beim FAC

kav 6

„Ich habe etwas gefangen!“ – Fließgewässerexkursion am Mühlenkanal und Franzosengraben

Weiterlesen



 2. Raubfischseminar - ausgebucht!

hecht

Aufgrund der großen Nachfrage konnten im April nicht alle Anmeldungen zum Raubfisch-Seminar mit Manuel Schrantz berücksichtigt werden. Mit einem weiteren Seminar möchte der Verein der großen Nachfrage Rechnung tragen.

Das Seminar findet statt am Samstag, 23. September, 10 Uhr, Campingplatz Früh Auf Celle, Schleusenweg 1B.

Leider ist auch dieses Seminar jetzt ausgebucht.



 Fanglisten bald nur noch digital

Durch die Änderung des Fischereigesetzes wird Besatz demnächst nur noch im Rahmen der Entnahmen möglich sein. Damit der Verein beim Besatz angemessen reagieren (besetzen kann), benötigt er frühzeitig Daten. Seit 5 Jahren gibt es mit der App "Fangkarte" eine Möglichkeit, Fänge schnell und unkompliziert gleich am Wasser einzutragen. Im Angeljahr 2023-24 werden deshalb neue Papier-Fanglisten schon nicht mehr mit dem Rundschreiben (kommt letzte Märzwoche) versandt.

Übergangsweise können in diesem Angeljahr letztmalig Papierfanglisten genutzt werden. Sie können von der Homepage oder bei Facebook herunter geladen werden oder sind in der Geschäftsstelle erhältlich. Eine weitere Nutzung der Papierfanglisten aus dem letzten Angeljahr ist ebenfalls möglich. Eine Übertragung der Fänge in die App muss dann am Ende des Jahres bis zum 31.12. erfolgen.

Bei Kontrollen der Fischereiaufsicht sind die digitalen Eintragungen ebenso wie der digitale Ausweis gültig und ausreichend.

Ab 2024-25 wird es nur noch die digitale Version der Fanglisten geben.

Fangliste als pdf

Fangliste als jpg



 Fangkarte wurde bei Android aktualisiert (Apple folgt)

Falls die App sich nicht automatisch aktualisiert: Im Play-Store die "Fangkarte" aufrufen, anklicken und dann "Aktualisieren" auswählen...

Mein Bereich öffnen und auf  Mitgliederbereich drücken

fk 11

Im neuen Fenster werden die Mitgliedsnummer (ohne Nullen) und der Nachname benötigt.

fk 12

Bei erfolgreicher Eingabe sind nun "Fangmeldung" und "Mitgliederausweis" sichtbar

fk 13

Krebse im Schwarzwasser
signalkrebs pic

Im Angeljahr 2023/24 können Mitglieder jeweils bis zu 4 Krebsreusen in unseren Gewässern Schwarzwasser oder Fuhsekanal  stellen.

Die Nutzung von Krebs-Reusen ist nur erlaubt, wenn eine Erlaubnismarke des Vereins an den Reusen angebracht ist. Die Marke ist in der Geschäftsstelle für 2,50 € (Selbstkostenpreis) erhältlich. Sie gilt für 2 Jahre. Reusen ohne Marke werden von der Fischereiaufsicht eingezogen.

Am Jahresende bitten wir die Mitglieder die Gesamtzahl der gefangenen „Fluss-Krebse“ mit Gewässerangabe in der App „Fangkarte“ mitzuteilen. Darüber hinaus bitten wir um Mitteilung, wie das Verhältnis Weibchen/Männchen war (wichtig für den Erfolg der Befischung).

Die Krebse haben KEINE Fangbeschränkungen.

Artikel aus der Celleschen Zeitung vom 01.02.2023



Seniorenangeln 2023

seniorenangeln 2022
 

Liebe Senioren,
auch in diesem Jahr möchte ich mich mit euch an den unten genannten Terminen zum Forellenangeln am Teich Hoppe in Wienhausen treffen.
Bitte gebt mir hierzu 2 Wochen vor dem jeweiligen Termin Bescheid, ob ihr teilnehmt, sodass ich dies bei der Planung berücksichtigen kann. Die Termine sind:
·  Samstag, der 22.04.2023 (Treffen 7:30 Uhr)
·  Samstag, der 04.11.2023 (Treffen 7:30 Uhr)
An beiden Tagen ist der Teich Hoppe für uns reserviert.
Viele Grüße und Petri heil
Nils

Rufnummer: 0171-4912005 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 



 Mitgliedschaft im FV Früh Auf Celle e.V.

aller 1 bild 4 
Der Verein bietet seinen rund 2.600 Mitgliedern insgesamt 309 km Fließwässer (67 km Aller, 53 km weitere Fließgewässer, 109 km Elbe-Seitenkanal, 58 km Mittellandkanal, 22 km Elbe) 12 Altarme und 5 Teichanlagen zur Befischung an. Wir benötigen keinen Arbeitsdienst, der in vielen anderen Vereinen zwischen 25 und 80 € bei Nichtbeteiligung liegt.
Neben der Jugendförderung (reduzierter Vereinsbeitrag für Jugendliche und keine Aufnahmegebühr) wurde mit der Einführung des Familienbeitrags ab 2020 die soziale Ausrichtung unseres Vereins weiterentwickelt.
Wir nehmen teil an zahlreichen Projekten, wie Aalbesatz der EU, Quappenprojekt des Landesverbandes, Meerforellen-Projekt der Aller-Oker-Lachsgemeinschaft, Barbenprojekt der Aktion Fischotterschutz, Eisvogelprojekt, Bepflanzung des Schwarzwassers, Celle blüht auf und vieles mehr.
Mit unseren über 2.600 Mitgliedern sind wir ein wichtiger Gesprächspartner, wenn es um die Angelei und mögliche Beschränkungen geht.
Unsere Jugendarbeit mit den ca. 140 Kindern wurde mehrfach ausgezeichnet.
Senioren- und Gemeinschaftsangler bieten zahlreiche gemeinsame Fischen an.
Wir besetzen jedes Jahr für über 70.000 € Fische, um den Bestand auch der bedrohten Arten zu erhalten.
Zahlreiche Fischgewässer sind im Eigentum des Vereins, wie Strecken der Aller, Fuhse, Fuhsekanal, Lachte und zahlreiche Teichanlagen.
Weitere Infos zur Mitgliedschaft unter "Service".



 Bau eines Seminargebäudes mit EU-Mitteln

Über die ersten Schritte zum Bau eines Seminargebäudes auf dem Campingplatz Langlingen und der Naturkontaktstation berichtet die Cellesche Zeitung in einem Artikel vom 29.08.2023.
Der Rat der Gemeinde Langlingen hatte zuvor auf einer Ratssitzung einstimig einen Zuschuss zum Bau beschlossen. Im Herbst entscheidet es sich dann, ob weitere Mittel bewilligt werden. Das Projekt kann allerdings nur realisiert werden, wenn die Bescheide positiv ausfallen.
 


Camping, Naturerleben und Angeln an der Aller

cp 2

Die Naturkontaktstation und der Campingplatz sind seit diesem Jahr in Betrieb.
Auf der 23.000 qm großen Fläche gibt es keine Platzprobleme. Die Aller lädt zum Angeln und Relaxen ein.
Weitere Informationen findet man hier:
Campingplatz-Infos



 AVN Zeltlager- zu Gast beim FAC

avn 2

Pressemitteilung des AVN Jugendleiters:

Mehrere Hechte, davon einer sogar ü80, einige kleine Welse, Schleien und viele Barsche und Weißfische konnten die Kinder und Jugendlichen “verhaften” – und das trotz Temperaturen bis 30° C! Frühmorgens waren die ersten Kids schon am Wasser, und wer nach Sonnenuntergang nicht am Lagerfeuer sitzen mochte, hängte noch eine Angelsession bis in die Nacht dran.

Weiterlesen



 158 kg Jungaal besetzt

aal 12

Die Gewässerwarte unseres Vereins haben Anfang Mai wie seit 15 Jahren erneut 158 kg Jungaale in die Aller und die angrenzenden Flüsse entlassen. Die ca. 3 g schweren Aale wurden vom Anglerverband Niedersachsen unter der Leitung von Ralf Gerken angeliefert. Wir sind hierbei mit Abstand der Verein mit den größten Mengen. Gefördert wird der Besatz von der EU, die ca. 60 % der Kosten trägt. Für unseren Bereich wurden für 12.000 € Aale besetzt; insgesamt rund 52.000 kleine Aale. Besetzt wurden die Allerstrecken von Oldau stromauf bis Kreisgrenze Gifhorn, Mühlengraben, Schwarzwasser, Fuhse und Fuhsekanal. Erstmalig haben wir neben unserem Fischbehälter, der 1.000 L. Wasser fasst und mit reinem Sauerstoff für gute Lebensbedingungen sorgt, auch Styropur-Boxen zum Einsatz gebracht. Hier werden mit ganz geringem Wasseranteil pro Box ca. 10 kg Aal gehältert. Die kleinen Aale können die ca. 30 Minuten bis zum Besatz in ein Gewässer dann per Luftatmung gut überstehen. Nach einigen Stunden Einsatz konnte der Obmann der Reviergewässerwarte, Tim Rode, sich bei allen Helfern (Franz Bliem, Mustafa Alatas, Aaron Rosengart, Nils Hoffmann, Christof Rosengart und Norbert Rode) für den professionell erfolgten Besatz bedanken.



Vereinsheim Oldau wurde verkauft
Auf der Jahreshauptversammlung am 03.07.2022 wurde der Vorstand mit großer Mehrheit beauftragt, die Immobilie Oldau (Vereinsheim mit Teich) zu verkaufen.
Kürzlich konnte dieser Beschluss vom Vorstand umgesetzt werden. Im März-Rundschreiben konnte noch nichts hierzu geschrieben werden, da der Redaktionsschluss schon im Februar war.
Das Angeln und Betreten der Flächen ist somit ab sofort für die Mitglieder des Fischereivereins Früh Auf Celle nicht mehr möglich.
heim oldau


Umwelttag 2023

 obershagen 5

Es gab einiges zu tun beim diesjährigen Umwelttag des Vereins. Angesichts der ca. 30 Helfer war das aber kein Problem. Aufgrund der guten Organisation des Umweltobmanns Guido Meier konnten nach 3 Stunden alle Arbeiten umfassend erledigt werden.

So war eine Arbeitsgruppe am Teich C im Einsatz, um Müll zu sammeln sowie einige Angelstellen freizuschneiden. Eine andere Gruppe war auf dem Campingplatz Langlingen aktiv und errichtete dort ein Weiden-Tipi, das später einmal als Spiel- und Lernort dienen soll. Am Altarm Langlingen wurden einige schöne Angelplätze freigeschnitten, sodass man hier entspannt angeln und die Natur mit Biber und Fischotter genießen kann.

Am Schwarzwasser wurden vorab vom Verein mit professioneller Unterstützung der Firma Linneweh  25 Kopfweiden beschnitten. Hier galt es nun die restlichen Zweige und Äste von der Wiese zu räumen.

Die meisten Helfer waren schließlich am Mühlenbergsee in Obershagen tätig. Hier wurde mit tatkräftiger Vorbereitung durch Stefan Fischer ein Zaun ersetzt und am gesamten See wurden  zahlreiche Angelplätze freigesägt.

Mittag trafen sich dann alle Helfer im Sportheim Bannkamp, Eicklingen, um bei leckerem Grünkohl den erfolgreichen Tage Revue passieren zu lassen.



 Veranstaltungen 2023

Fischer-Lehrgang: Beginn Mi., 12.04., Details siehe HP

Raubfisch-Seminar: 15.04., 10-12.30 Uhr, Campingplatz, Details siehe HP

Gewässer-Begehung: Sa., 22.04., 14-17 Uhr, Treffpunkt Campingplatz

Senioren-Angeln: 22.04.,  Teich Hoppe, 07.30-ca. 12.00 Uhr, Details siehe HP

Gewässer-Begehung: So., 21.05., 09.00-12.00 Uhr, Campingplatz

2. Raubfisch-Seminar, Samstag, 23. September, 10 Uhr, Campingplatz Früh Auf Celle, Schleusenweg 1B

Seniorenangeln: Sa., 04.11., Teich Hoppe, 07.30- ca. 12.00 Uhr



 Jahreshauptversammlung am 15.01.2023

Wichtige Beschlüsse und Informationen:
- Ober- und Unteraller wurden für weitere 12 Jahre
  gepachtet

  Unteraller von A7 bis Celle (PG von Hannover, Winsen
  und FAC)

  Oberaller von Celle bis Kreisgrenze Gifhorn (nur FAC)
- Teich C Eicklingen wurde vorzeitig für weitere Jahre
  gepachtet

- Die Haushalte 2022 und 2023 wurden beschlossen
- zahlreiche Angebote (Raubfisch-Seminar usw.) werden
  2023 auf dem Campinggelände und im Haus angeboten

- Wolfgang Jeske wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
- Alle Infos kommen dann schriftlich mit dem
  Rundschreiben Ende März


Inserate in der Zeitung Angler im Celler Land
Unsere Zeitung "Angler im Celler Land" erscheint 1-mal im Jahr mit einiger derzeitigen Auflage von 3.000 Exemplaren und wird allen Vereinsmitgliedern kostenlos zur Verfügung gestellt.
In Ihr werben hiesige Betriebe kostengünstig für Ihr Unternehmen. Auch Ihre Werbung könnte in unserer Zeitung stehen.
Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle:
Die Anzeigenpreise (Stand 2019) pro Ausgabe:
1/8 oder 1/4 Seite 30,00 €
1/2 Seite 50,00 €
1/1 Seite 100,00 €