Elektrofischen 2017

Unser Verein Früh Auf Celle führt mit drei Handgeräten und einem Aggregat Elektrofischen durch. Unter der Leitung des Obmanns Patrick Wedeking verfügt der Verein insgesamt über 9 ausgebildete E-Fischer, die dieses Jahr den Teich Hoppe, das Schwarzwasser und Teile der Lachte zur Bestandskontrolle befischt hatten.
Probleme bereitet durchgängig der häufige Regen, der zur Trübung des Wassers und für hohe Wasserstände gesorgt hat. Beim Schwarzwasser waren einige kapitale Fische festzustellen, jedoch ist die Situation des kleinen Weißfischs noch immer nicht befriedigend.
Drucken
Von Rotauge bis Moderlieschen
 |
Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Durchlässigkeit der Fischtreppe findet an der Celler Rathsmühle statt.
Petri Heil, was für ein Fang. Bis zu 163 Fische holt Norbert Rode an einem Tag an der Rathsmühle aus der Aller. Für den passionierten Angler und Vorsitzenden des Fischereivereins „Früh Auf Celle" hat die Ausbeute allerdings nur akademischen Wert.
Bericht in der Celleschen Zeitung vom 12.5.2017 von Gunther Meinrenken
|
Weiterlesen
Drucken
Oberer Mühlengraben hat Forellenwasser-Qualität
 |
Die Anwohner des Offensener Wochenendhausgebiets staunten sonntags morgens nicht schlecht, als mehrere Fischer mit Wathosen, Batterien auf dem Rücken und Keschern an ihren Wassergrundstücken vorbei wateten. Hintergrund der Aktion war, dass im Zuge der Verschmelzung der beiden Fischereivereine Früh Auf Wienhausen und Celle die beiden Pachtteile des oberen Mühlengrabens nun zusammengelegt wurden und eine fischereiliche Bestandsfeststellung erfolgte. Der Mühlengraben, der oberhalb des Langlinger Wehres aus der Aller entspringt und nach ca. 6 km bei Bockelskamp in die Aller mündet, kann nun durchgängig aus einer Hand bewirtschaftet und ökologisch weiter entwickelt werden. |
Patrick Wedeking und Jan Hinrichs beim Elektrofischen |
|
Weiterlesen
Drucken